Berufseinstiegsjahr (BEJ) – Maria-von-Linden-Schule

Berufseinstiegsjahr (BEJ)

 Berufseinstiegsjahr (BEJ)Das Ziel der Ausbildung ist es, Schülern mit Hauptschulabschluss berufliche Kenntnisse und Grundwissen in einem Berufsfeld zu vermitteln.

In dem Berufsfeld werden bereits Inhalte aus dem ersten Ausbildungsjahr vermittelt. Dadurch verbessern die Jugendlichen ihre Chance auf einen Ausbildungsplatz.

Ergänzend zur fachlichen Ausbildung werden im Berufseinstiegsjahr die Allgemeinbildung vertieft und erweitert, Schlüsselqualifikationen erworben, insbesondere Sozial- und Projektkompetenz. Die beruflichen Kenntnisse werden vertieft durch ein Betriebspraktikum und eine individuelle Förder- und Berufswegplanung.

Das einjährige Berufseinstiegsjahr ist ein verpflichtendes Angebot an Jugendliche mit Hauptschulabschluss, die ihre neunjährige allgemeine Schulpflicht erfüllt haben, keinen Ausbildungsplatz gefunden haben und berufsschulpflichtig sind.

Ansprechpartner:

Abteilungsleiter Herr Ishaq
Telefon 07321 321-7800
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die Ausbildung im einjährigen Berufseinstiegsjahr vermittelt den Schülern berufsfachliche Kenntnisse und Fertigkeiten in einem Berufsfeld.

Die einjährige berufliche Schule wendet sich an Jugendliche mit Hauptschulabschluss, die keinen geeigneten Ausbildungsplatz gefunden haben und berufsschulpflichtig sind. Der Abschluss des Berufseinstiegsjahrs, der über dem Niveau des Hauptschulabschusses liegt, hat das Ziel, bei den Schülern die Ausbildungsreife zu stärken und die Sozialkompetenz zu verbessern.

Ergänzend zur fachlichen Ausbildung wird im Berufseinstiegsjahr die Allgemeinbildung gefördert, wobei der Schwerpunkt in den Fächern Deutsch, Mathematik und Fachrechnen, Computeranwendungen und Projektkompetenz liegt.

Bei der Berufsfindung werden die Schüler durch eine Jugendberufshelferin unterstützt. Die Schüler haben außerdem die Möglichkeit, die Zugangsberechtigung für den Besuch der zweijährigen Berufsfachschule zu erwerben.

Das Berufseinstiegsjahr ist für alle Schüler geeignet, die den Hauptschulabschluss haben.

Zum Besuch des Berufseinstiegsjahrs sind alle Jugendlichen unter 18 Jahren verpflichtet, die nach der Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht, das ist in der Regel nach Beendigung der 9. Klasse, keine weiterführende und keine berufliche Schule besuchen und kein Ausbildungsverhältnis eingehen.

Pflichtfächer:

Allgemeiner Bereich:

  • Religionslehre
  • Deutsch
  • Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde

Berufsbezogener Bereich:

a) Berufsfachlicher Bereich

  • Berufsfachliche Kompetenz
  • Mathematik und Fachrechnen
  • Computeranwendungen
  • Projektkompetenz mit Sozialkompetenz

b) Berufspraktische Kompetenz

  • z.B. Sozialpflege, Gesundheit, Wirtschaft und Verwaltung, Nahrung, Gastronomie

Der Anmeldung sind folgende Unterlagen beizulegen:

  • Anmeldeformular der Schule
  • Lebenslauf in tabellarischer Form mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg und gegebenenfalls die ausgeübte Berufstätigkeit.
  • Beglaubigte Kopie oder Abschrift des Zeugnisses der zuletzt besuchten Schule

Lade Inhalt...