So erreichen Sie die Maria-von-Linden-Schule:
Maria-von-Linden-Schule
Heckentalstr. 86
89518 Heidenheim
Telefon: 07321 321-7800
Fax: 07321 321-7823
Öffnungszeiten des Sekretariats
Montag, Dienstag und Donnerstag:
7.30 - 9.45 Uhr | 11.00 - 12.15 Uhr | 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch und Freitag:
7.30 - 9.45 Uhr | 11.00 - 12.15 Uhr
StD Ishaq
Abteilungsleiter
Stv. Schulleiterin
OStD'in Schöne
Schulleiterin
StD Freudenmann
Abteilungsleiterin
StD Miller
Abteilungsleiter
Frau Bosch
Frau Braun
Frau Kind
Frau Laible
Wenn man sie nicht angeht, können aus kleinen Schwierigkeiten echte Probleme werden. Deswegen: melde Dich, wenn Du Schwierigkeiten hast mit:
- Konzentration
- Schulangst
- Motivation
- Schulstress
- Lern- und Arbeitstechnik
- Angst vor Klassenarbeiten oder Prüfungen
- Beruflicher Orientierung
- Stress mit Eltern oder Freund*innen
- Schullaufbahn
- Stress im Ausbildungsbetrieb
- Begabung
Als Beratungslehrer können wir Dir als Schüler*in Folgendes anbieten:
Beratung bei Schulschwierigkeiten:
- Lern- und Arbeitsschwierigkeiten
- Leistungsschwankungen
- Leistungsschwächen
- Schulangst
- Schwierigkeiten mit Mitschülerinnen und Mitschülern oder Lehrkräften
Wir bieten Dir...
- Durchführung von Tests zur Ermittlung der Begabungsstruktur, der Ursache von Lern- und Arbeitsstörungen
- Schullaufbahnberatung
- Hilfe bei der Suche nach passenden Ansprechpartnern bei Problemen wie Sucht, ADHS, Essstörungen, psychiatrischen Störungen...
Als Beratungslehrer sind wir auch Ansprechpartner für Eltern, die bei ihrem Kind Schulschwierigkeiten beobachten, sei es beim Lernen, der Motivation oder Konzentration, ebenso bei Angst, Schulunlust oder Verhaltensproblemen in der Schule. Gerne stehen wir auch Lehrerinnen und Lehrer beratend zur Seite, wenn es z.B. um Schwierigkeiten im Kontakt zu Schülerinnen und Schülern oder Eltern geht.
Kontakt
Beratungslehrer Tim Beck
Kontakt zu uns kannst Du über das Sekretariat oder per E-Mail herstellen:
Telefon: 07321 321-7800
E-Mail:
Schulsozialarbeit ist ein zusätzliches, offenes, sozialpädagogisches Angebot innerhalb der Schule und richtet sich an alle am Schulleben beteiligten Personen:
- Schülerinnen und Schüler
- Eltern und Erziehungsberechtigte
- Lehrerinnen und Lehrer
- Ausbildungsbetriebe
- usw.
Die Schulsozialarbeit unterliegt folgenden Prinzipien:
- Freiwilligkeit
- Vertraulichkeit
- Kostenfreiheit
Die Schulsozialarbeit unterstützt bei Fragen zu allen Lebenssituationen, egal ob schulisch oder privat. Als neutrale Ansprechperson unterstützt und berät sie bei Problemen und Konflikten im Schulalltag, aber auch bei Themen und Fragen zu Familie, Freunden und sich selbst.
Kontakt
Chantal Graß
|
Julia Huber
|
Hier können Sie unser Feedbackformular herunterladen, mit dem Sie uns gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge und Beschwerden zukommen lassen können: